Fettexplosion

Wird Wasser in das Behältnis einer hoch erhitzten Flüssigkeit (Öl, Fett, Wachs, Teer, Bitumen) gegeben, so sinkt es auf Grund seiner größeren spezifischen Dichte nach unten. Die Temperatur des Wassers kann dabei über 100 °C erreichen, ohne das es sogleich siedet. Die starke Erwärmung führt jedoch nach kurzer Zeit zu einem Siedeverzug und das plötzlich verdampfende Wasser schleudert die hoch erhitzte Flüssigkeit aus dem Gefäß heraus. Dieser Vorgang stellt eine erhebliche Gefährdung dar. Noch größer wird diese Gefahr, wenn die Fette oder Öle bereits brennen oder beim Herausschleudern gezündet werden. Druckanstieg und Zerstörungen im Raum sind die Folge.