Grillen

Zum Sommer gehört natürlich auch das Grillen im Garten und in der Natur. Damit es ein Vergnügen bleibt, gilt es einige grundlegende Regeln zu beachten.

  • Benutzen Sie einen standsicheren Grill. Achten Sie bei der Wahl des Standplatzes auf einen festen Untergrund. Auch ein ausreichender Sicherheitsabstand von brennbaren Stoffen ist zu beachten. Bei Grillplätzen in Waldnähe besteht gerade im Hochsommer akute Waldbrandgefahr.
  • Entzünden Sie Kohle nur mit geeigneten Zündhilfen wie Grillanzündern oder Pasten. Benutzen Sie niemals Brennspiritus oder Benzin, da sich diese blitzartig entzünden und zu schweren Verbrennungen führen können.
  • Halten Sie für alle Fälle Löschmittel bereit, z.B. einen Eimer mit Wasser. Vor allem abtropfendes Fett kann sich an der Kohle entzünden.
  • Beim Grillen mit einem Gasgrill sollte beachtet werden, dass alle Anschlüsse dicht sind und der Verbindungsschlauch zum Grill nicht der Hitze ausgesetzt ist.
  • Entsorgen Sie Kohle nach dem Grillen erst, wenn diese komplett abgekühlt ist. Achten Sie auf hierfür geeignete Behälter, z.B. Blecheimer. Fehlt Ihnen die Zeit zu warten, löschen Sie Glutreste unbedingt sorgfältig ab.

 

"Grillen ohne Spiritus" Präventions-TV-Spot von Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e.V.