Schon kurz nach Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Henrichenburg im Jahre 1908 wurden immer wieder Stimmen laut, die den Bau eines zentralen Gerätehauses zur Unterbringung von Material und Fahrzeugen forderten. Der damalige Standard war, die vorhandenen Fahrzeuge und Geräte in so genannten Spritzenhäusern unterzubringen. Dabei handelte es sich um nichts weiter als kleine Schuppen, die im Dorf verteilt waren.
Am 23. Mai 1927 wurde an der Turmstraße (heute Hedwig-Kiesekamp-Straße 7) der Grundstein für das lang ersehnte Gerätehaus gelegt. Es entstand ein Gebäude mit einer Fahrzeughalle (2 Stellplätze) mit hölzernen Rundbogentoren, darüber eine Wohnung (für den Löschzugführer) geteilt auf 2 Etagen und einem Steigerturm. Bereits am 1. Juli 1928 war das Gerätehaus bezugsfertig.
Die Übungsabende fanden in der heutigen Kleiderkammer statt, geheizt wurde sie im Winter mit einem alten Ölofen. Als sich der Wehr über die Jahre immer mehr Kameraden anschlossen, wurde bald klar, dass der vorhandene Raum nicht mehr ausreichend war. Während gut besuchter Übungsabende mussten die später Eintreffenden oft in der zweiten Reihe Platz nehmen, wobei teilweise noch nicht mal mehr ein Stuhl Platz fand.
1984 wurde daher die nun schon länger leerstehende erste Etage umgebaut um dort den Ausbildungs- und Übungsdienst zu ermöglichen. Während der Renovierungsarbeiten wurden ein großer Schulungsraum, eine Küche und ein Sanitärraum geschaffen. Der alte Steigerturm wurde in ein Lager umgewandelt. Der alte Übungsraum wird seitdem nur noch als Umkleide verwendet.
1993 wurden die Rundbogentore durch größere Durchfahrten mit Sektionaltoren ersetzt. Hätte der Umbau nicht stattgefunden, würde kein neues Großfahrzeug mehr die Fahrzeughalle befahren können.
Auch im neuen Jahrtausend wurden in regelmäßigen Abständen Teile des Gerätehauses von Mitgliedern des Löschzugs selbstständig renoviert. In der Fahrzeughalle befindet sich neben den beiden Einsatzfahrzeugen ein Schlauchanhänger.
Das Gerätehaus wurde am 11.11.2014 abgerissen und durch einen Neubau an selber Stelle ersetzt.
Der Feuerwehrbereich ging am 25.09.2014 in Betrieb.
Der Rettungsdienst ist seit dem 14.01.2015 vor Ort.